Das Wasserhaushaltsrecht nach WHG und AwSV (früher VAwS) stellt vielfältige Anforderungen an Betreiber von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Es unterscheidet dabei kaum, ob es eine private oder gewerbliche Anlage ist.
Sobald Sie wassergefährdende Stoffe lagern, anwenden, umfüllen (LAU-Anlagen) oder herstellen, behandeln, verwenden (HBV-Anlage), unterliegen Sie den Vorschriften des Wasserhaushaltsrechts. Beispiele für solche Anlagen sind:
- Tanklager
- Tankstellen, auch Eigenverbrauchstankstellen für Betriebshöfe, landwirtschaftliche Höfe u.a.
- Fass- und Gebindelager
- Heizölverbraucheranlagen inkl. Heizöltank und Ölheizung
- Notstromaggregate und Netzersatzanlagen (NEA) sowie Löschwasserpumpen
- Erdwärmeanlagen / Geothermie
- u.v.m.
Eine solche Anlage muss unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften geplant und errichtet werden. Als Betreiber einer solchen Anlage sind sie u.a. dazu verpflichtet, eine Anlagenbeschreibung zu erstellen und zu pflegen sowie Wartungs- und Prüfintervalle einzuhalten.
Nicht selten unterliegend diese Anlagen bereits bei der Inbetriebnahme und regelmäßig wiederkehrend einer Prüfpflicht durch zugelassene Sachverständige.
Unsere zugelassenen Sachverständigen unterstützen und begleiten Sie gerne bei
- der Planung einer solchen Anlage nach Wasserhaushaltsrecht,
- der Erstellung einer Anlagenbeschreibung und der Genehmigungsunterlagen,
- dem Aufbau und der Abnahme einer solchen Anlage,
- regelmäßig wiederkehrenden Sachverständigenprüfungen nach AwSV (früher VAwS).
- Wir begleiten Sie bei den Gesprächen mit Genehmigungsbehörden.
Ob Planung, Vorbereitung oder spätere Prüfungen, wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter 0800 400 88 401 oder über unser Kontaktformular.
Nähere Informationen zur Prüfung von Heizölverbraucheranlagen und Erdwärmesonden finden Sie unter tankpruefung-ruhr.de.