Skip to main content

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Was jetzt zählt, um Ihre Mitarbeitenden zu schützen

|

Der Sommer hat bereits Rekordtemperaturen gebracht – und es ist zu erwarten, dass weitere Hitzewellen folgen. Für Unternehmen bedeutet das: jetzt aktiv werden und Arbeitsplätze hitzesicher gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen den Hitzeschutz am Arbeitsplatz wirkungsvoll umsetzen.

Warum Hitzeschutz am Arbeitsplatz jetzt Priorität hat

Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Die Sommer werden heißer – mit Temperaturen weit über 30 °C. Diese Extreme gefährden nicht nur die Gesundheit Ihrer Beschäftigten, sondern beeinträchtigen auch die Leistungsfähigkeit und Produktivität. Besonders betroffen sind Arbeitsplätze in nicht klimatisierten Gebäuden und Tätigkeiten im Freien.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um konkrete Maßnahmen umzusetzen und Arbeitsplätze nachhaltig zu optimieren. Unsere Experten bei KUECK Industries beraten Unternehmen in ganz Deutschland zu nachhaltigem Arbeitsschutz – vom Konzept bis zur Umsetzung.


Technische Hitzeschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz

Technische Lösungen sind der Schlüssel, um die Raumtemperatur wirksam zu regulieren – besonders in Büros, Werkstätten oder Produktionsstätten ohne Klimaanlage.

Effektive Maßnahmen für den technischen Hitzeschutz am Arbeitsplatz:

  • Sonnenschutzsysteme: Außenjalousien, Markisen oder reflektierende Fensterfolien reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung.

  • Nachtauskühlung: Automatisiertes Lüften in den Nachtstunden senkt die Innentemperatur effektiv.

  • Lüftungsanlagen & Klimageräte: Mobile oder fest verbaute Geräte sorgen für echte Abkühlung – wenn sie richtig eingesetzt werden.

  • Dach- und Fassadenbegrünung: Pflanzen verbessern das Mikroklima und bieten langfristige Entlastung.

  • Wärmeschutzfenster: Moderne Fenster reduzieren den Wärmeeintrag und steigern zugleich die Energieeffizienz.

💡 Tipp: Gerne zeigen wir Ihnen, welche Optionen für Ihren Betrieb realistisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!


Organisatorischer Hitzeschutz: Flexibel bleiben, Gesundheit schützen

Technik allein genügt nicht. Auch die Arbeitsorganisation muss an heiße Tage angepasst werden, um Belastungen zu minimieren und den gesetzlichen Arbeitsschutzanforderungen zu entsprechen.

Beispiele für organisatorischen Hitzeschutz am Arbeitsplatz:

  • Flexible Arbeitszeiten: Verlegen Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten in die kühleren Morgenstunden.

  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie verbindliche Erholungspausen in kühlen, gut belüfteten Räumen.

  • Angepasste Kleiderordnung: Ermöglichen Sie leichte, atmungsaktive Kleidung in Abstimmung mit den Sicherheitsanforderungen.

  • Kostenlose Getränkeversorgung: Gekühltes Wasser oder Getränke müssen jederzeit verfügbar sein – besonders im Außendienst.

  • Mobiles Arbeiten: Wenn möglich, ermöglichen Sie Homeoffice während besonders heißer Phasen.

👉 Nehmen Sie diese Punkte in Ihre Gefährdungsbeurteilung – und denken Sie daran, die Regelungen regelmäßig zu aktualisieren. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei.


Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Auf Baustellen, im Garten- und Landschaftsbau oder in der Landwirtschaft ist Hitzeschutz besonders anspruchsvoll. Doch auch hier gibt es bewährte Strategien.

Wichtige Maßnahmen für hitzesichere Außenarbeitsplätze:

  • Arbeitszeitverlagerung: Früh beginnen, Mittagshitze vermeiden.

  • Schattenplätze schaffen: Pavillons, Sonnenschirme oder Fahrzeugkabinen als Rückzugsorte nutzen.

  • Schutzkleidung: Leichte, atmungsaktive Kleidung und Kopfbedeckungen mit UV-Schutz sind Pflicht.

  • Kühlkleidung & Sonnencreme: Moderne Materialien und ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sollten bereitgestellt werden.

  • Trinkpausen alle 15–20 Minuten: Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist lebenswichtig – mobile Wasserspender sind hier ideal.

🛠️ Praxistipp: Passen Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung für Außenarbeitsplätze jetzt an und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Hitzegefahren. Unser Team von KUECK Industries hilft Ihnen bei der Umsetzung – individuell und praxisnah.


So sichern Sie Gesundheit und Produktivität langfristig

Der Klimawandel ist längst im Arbeitsalltag angekommen. Unternehmen, die sich jetzt vorausschauend aufstellen, schützen nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern sichern auch ihre Abläufe.

Zusammengefasst – Hitzeschutz am Arbeitsplatz bedeutet:

  • Verantwortung übernehmen

  • Rechtliche Vorgaben einhalten

  • Gesundheit fördern

  • Produktivität erhalten

Sie möchten den Hitzeschutz in Ihrem Betrieb verbessern oder wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Kontaktieren Sie uns – unsere Sicherheitsingenieure unterstützen Sie professionell und lösungsorientiert.


Jetzt sind Sie gefragt!

Welche Hitzeschutzmaßnahmen haben Sie bereits erfolgreich umgesetzt? Was funktioniert bei Ihnen besonders gut? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert